Eine Zeitreise mit den Hohenzollern
Begleiten Sie die Hohenzollern auf ihrem „herrschaftlichen Karriereweg” von den Anfängen im 11. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Diese Zeitreise beleuchtet schlaglichtartig die Stationen und Menschen, die für das Haus Hohenzollern bedeutsam waren.
In der Weltchronik des Mönches Berthold von der Abtei Reichenau werden Burchard und Wezil von Zollern genannt: Er schreibt, sie seien im Kampf gefallen.
Friedrich III. von Zollern wird vom Kaiser mit der Burggrafschaft Nürnberg belehnt. Bald darauf, um 1200, erben die Zollern über Sophia von Raabs, die Ehefrau Friedrichs…
Um das Jahr 1200 kommt Burg Abenberg in den Besitz der Hohenzollern. Unter den Vorbesitzern war die Burg Schauplatz vieler Turniere. Einen guten Blick auf das temporeiche…
Dank der Heirat von Friedrich III. von Zollern mit Elisabeth von Andechs-Meranien gelangt das (erz-!)reiche Gebiet rund um Bayreuth an die Hohenzollern.
Um 1250 beginnen die Nürnberger Burggrafen mit dem Bau der Cadolzburg samt Ringmauer, Palas und Kapelle. Gleichzeitig bauen sie auch die ererbte Burg Abenberg aus und…
Um 1292 erwerben die Hohenzollern das Roßtaler Schlossgut mit seinen Besitzungen von den Herren von Heideck, einem im südlichen Mittelfranken ansässigen Adelsgeschlecht.…
1297 wird Burggraf Friedrich III. von Nürnberg im Heilsbronner Münster bestattet. Bis 1625 dient das Münster als Familiengrablege der Hohenzollern.
Der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg verkauft die Alte Veste aus finanzieller Not an die Nürnberger Burggrafen, wodurch sie in den Besitz der Hohenzollern fällt.
Gegen eine Zahlung von 450 Pfund Heller erkauft sich die Stadt Rothenburg ein Schutzversprechen des Burggrafen zu Nürnberg und des Grafen von Oettingen.
Ab 1320 wird das Hohenzollernschild mit Helm und Brackenkopf als Stadtsiegel von Neustadt a.d.Aisch verwendet.
Roßtal erhält auf Betreiben des Burggrafen Friedrich IV. das Markt- und Stadtrecht. Verliehen wird es von Kaiser Ludwig dem Bayern. Damit verbunden ist ein eigenes Stadtgericht.
Die Zollern kaufen Ansbach von den Grafen von Oettingen.
Die Herrschaft Plassenburg mit Kulmbach fällt an Burggraf Johann II.
Zwischen den Städten Nürnberg, Würzburg, Rothenburg und Windsheim kommt es fast zu einem Krieg mit den fränkischen Fürsten – darunter die Burggrafen von Nürnberg. Der…
1348 schließt Rothenburg mit den Burggrafen Johann und Albrecht von Nürnberg einen Vertrag. Er setzt fest, dass die Burggrafen die Stadt gegen 300 Pfund Heller jährlich zwei…
Um 1360 wird Langenzenn, das bereits seit 1248 hohenzollerisch ist, zum Halsgericht und damit zum Ort, an dem die hohe Gerichtsbarkeit der Hohenzollern vollzogen wird – das…
1361 erhält Friedrich V. das fürstliche Recht, in Cadolzburg, Langenzenn und Neustadt a.d.Aisch Silbermünzen zu prägen. Später ist ihm dies in Schwabach sogar für…
Der Städtekrieg zwischen Adeligen und süddeutschen Städten wütet in Franken. 1388 wird die Alte Veste in Zirndorf als Festung der Hohenzollern nahezu kampflos aufgegeben.…
Als Friedrich VI. 1397 Burggraf von Nürnberg wird, kühlt sich das vormals gute Verhältnis zur Reichsstadt Rothenburg deutlich ab. Es kommt zu Streitigkeiten. Pfalzgraf…
In Ansbach wird „an der steynernen brucken” mit dem Bau eines Wasserschlosses begonnen. Inzwischen regiert hier „unterhalb des Gebirgs” Burggraf Friedrich VI.…
Die Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. wandeln die romanische Kirche in Langenzenn in ein Augustiner-Chorherrenstift um. Das Kloster wird 1537 aufgelöst.
1415 ist für die Hohenzollern ein wichtiges Jahr: Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg wird Kurfürst der Mark Brandenburg: ein steiler, aber auch steiniger…
Nach zehnmonatiger Belagerung – das Resultat eines Erbstreits zwischen den Brüdern Friedrich VII. (gest. 1443), genannt der „Öttinger”, und Eitel Friedrich I. (gest.…
1427 verkaufen die Hohenzollern die Burggrafenburg in Nürnberg und die meisten dazugehörigen Rechte an die Reichsstadt Nürnberg. Schon im 14. Jahrhundert hat sich das…
Unter Graf Jost Niklas von Zollern erfolgt der Wiederaufbau der Burg Hohenzollern: Die zweite Burg auf dem Zollerberg wird eine charakteristisch spätmittelalterliche Anlage…
Seinen Heldenbeinamen „Achilles” erhält Markgraf Albrecht von einem späteren Papst, Enea Silvio Piccolomini. Tatsächlich gelingt Albrecht ein herrscherlicher Kraftakt:…
Kurfürst Albrecht Achilles sieht in seinem Testament für seine drei Söhne die Aufteilung seines Herrschaftsbereiches in drei Teile vor: zwei in Franken sowie die ungeteilte…
1486 stirbt Markgraf Albrecht Achilles. Seine Witwe, Anna von Sachsen, bezieht noch im selben Jahr in Neustadt a.d.Aisch ihren Witwensitz: das ab den 1430er Jahren erbaute Alte…
Im 16. Jahrhundert kommt beim schwäbischen Familienzweig der Name Hohenzollern in Gebrauch. Er könnte sich von „Mons solaris” oder von „Söller” ableiten.
Während der Fastnachtsfeier auf der Kulmbacher Plassenburg macht Markgraf Kasimir 1515 seinen Vater, Markgraf Friedrich IV. d.Ä., betrunken und lässt ihn…
Durch die Umwandlung des Deutschordensstaates entsteht das Herzogtum Preußen als weltliches Fürstentum unter Albrecht von Preußen.
Nach dem Tod seines Bruders Kasimir übernimmt Markgraf Georg der Fromme die Regentschaft. Er lässt seinen Vater, Markgraf IV. Friedrich V. genannt der Ältere, frei und…
Von 1535 bis 1538 wird Schloss Ratibor als Jagdschloss für Markgraf Georg den Frommen errichtet.
Karl I. Graf von Hohenzollern (1516-1576) wird der erste Hohenzoller auf Schloss Sigmaringen. Er ist der Patensohn Kaiser Karls V., an dessen Hof er auch erzogen wird. 1535…
Unter Joachim II. Hector wird die Mark Brandenburg protestantisch.
Um 1540 wird am Ort und auf den Mauern einer alten Wasserburg das Jagdschloss Schorfheide errichtet. Es dient von nun an als „Festes Haus“ als Ausgangspunkt für die Jagden…
Markgraf Albrecht Alcibiades, der auch „fürstlicher Mordbrenner" genannt wird, überzieht etliche katholische Gebiete mit verheerenden Kriegszügen. Es kommt, wie es kommen…
Markgraf Georg Friedrich gründet in Heilsbronn nach der Auflösung des Zisterzienserklosters eine „Fürstenschule” zur Ausbildung von Beamtennachwuchs. Sie besteht bis 1736.
Vom 11. bis zum 18. Oktober 1598 fand in Hechingen die berühmte „Hohenzollerische Hochzeit” statt – eine der größten Hochzeiten, die jemals im südwestdeutschen Raum…
1603 verlegen die hohenzollerischen Markgrafen ihren Regierungssitz von der Kulmbacher Plassenburg nach Bayreuth.
Die schwäbischen Hohenzollern-Grafen Johann (Sigmaringen) und Johann Georg (Hechingen) werden aufgrund ihrer Verdienste um das Reich in den gefürsteten Grafenstand erhoben.
Markgraf Joachim Ernst stirbt 1625. Er ist der letzte Hohenzollernfürst, der in der Hohenzollerngrablege im Heilsbronner Münster bestattet wird.
Das Kanzleigebäude am Alten Schloss in Neustadt a.d.Aisch ist vollendet. Die Stadt wird Sitz des Landeshauptmanns.
Ab 1686 erbaut Markgraf Christian Ernst neben dem bestehenden Erlangen eine barocke Planstadt, die Erlanger Neustadt, für aus Frankreich geflohene Hugenotten.
Die erste von mehreren bedeutenden Um- und Neubauphasen an der Markgräflichen Residenz in Ansbach beginnt. Bis dahin steht über dem spätmittelalterlichen Kern ein…
Mit der Krönung des Hohenzollen Friedrichs III. entsteht das Königreich Preußen. Er nennt sich König Friedrich I. in Preußen.
Markgraf Christian Ernst erwirbt das Schloss Erlangen und schenkt es seiner dritten Ehefrau Elisabeth Sophie.
In Ansbach wird 1705 oder 1709 auf Initiative des Markgrafen Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (reg. 1703-1723) und seiner Frau Christiane Charlotte eine der ältesten…
Meinrad II. Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen gründet die Hüttenwerke Laucherthal in der Nähe von Sigmaringen. Das älteste Familienunternehmen Baden-Württembergs…
In seinem Schreibzimmer im Jagdschloss Schorfheide schreibt König Friedrich Wilhelm I. die Grundlagen für die Reform des Preußischen Beamtentums nieder.
Prinzessin Friederike Wilhelmine von Preußen heiratet im Berliner Schloss den Erbprinzen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. 1732 hält sie als Markgräfin Einzug in Bayreuth.
Markgräfin Wilhelmine erhält von ihrem Gatten die östlich Bayreuths gelegene Eremitage zum Geschenk. In weniger als zwei Jahrzehnten lässt sie aus der ehemaligen höfischen…
Das Bayreuther Markgrafenpaar Wilhelmine und Friedrich lässt innerhalb von vier Jahren bei der Burg Zwernitz unweit von Bayreuth Schloss und Park von Sanspareil errichten.…
Nach langen Jahren der Vorarbeit wird 1748 in Bayreuth das Markgräfliche Opernhaus eingeweiht, das auf die Initiative der kunstsinnigen Markgräfin Wilhelmine…
In der markgräflichen Residenzstadt Bayreuth brennt 1753 das Alte Schloss ab. Zeitgenossen munkeln, das dies dem Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine vielleicht gar nicht…
1758 stirbt die Bayreuther Markgräfin Wilhelmine und damit eine Frau, die die Blütezeit des Spätbarocks in Bayreuth wie keine andere geprägt hat.
Nur wenige Zeit später…
Markgräfin Sophie Caroline Marie bezieht das Erlanger Schloss als Witwenresidenz.
Unter Markgräfin Sophie Caroline Marie wird der Ostteil des Erlanger Schlossgartens über 40 Jahre hinweg in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt.
1791 erwirbt der Tressenfabrikant Johann Philipp Stieber das markgräfliche Schloss Ratibor in Roth. Er nutzt es als Wohn- sowie als Produktionsstätte für die 1730…
Gegen eine lebenslange Pension tritt 1791 der kinderlose Markgraf Alexander seine beiden fränkischen Fürstentümer an Preußen ab, formal übernimmt Preußen die Herrschaft…
Der Ansbacher Hofgärtner wird angewiesen, den Garten nach englischem Geschmack anzulegen und Unterhaltskosten zu sparen.
Das Richteramt Roßtal wird durch die Neuorganisation der preußischen Verwaltung aufgelöst. Damit endet seine rund 1.000 Jahre dauernde Funktion als Hochgerichtsstätte.
Mit der Proklamation Maximilians I. Joseph als bayerischen König wurde das ehemalige Markgraftum Ansbach am 1. Januar 1806 nach ca. zwei Wochen in französischer Hand bayerisch.
Nach dem Vierten Koalitionskrieg wurde Bayreuth 1807 französisch. Dies währte allerdings nur kurze Zeit: Bereits 1810 kaufte das Königreich Bayern das ehemalige Markgraftum.
1811 wird Karl Anton Fürst von Hohenzollern geboren. Bis zu seinem Tod 1885 entwickelt er sich zum bedeutendsten Hohenzoller der schwäbischen Linie. So ist er als…
Das Schloss in Erlangen brennt 1814 vollständig aus und Markgräfin Sophie Caroline Marie zieht in das nahe gelegene Palais Stutterheim um. Im Jahr 1817 stirbt die Markgräfin…
König Friedrich Wilhelm III. baut Ehrenbreitstein zur modernen Festung um. Dies ist möglich, da das Rheinland und Westfalen seit 1815 preußisch sind.
Burg Sooneck wird von vier hohenzollerischen Prinzen, darunter Kronprinz Friedrich Wilhelm, nach einer gemeinsamen Rheinschiffsreise erworben und zum Jagdschloss…
Das neugotische Sommerschloss Stolzenfels am Rhein, ein Schinkel-Bau, wird eingeweiht.
1843 rettet der spätere Kaiser Wilhelm I. durch seinen Kauf die Ruine der Burg Rheinfels – Teil einer der größten Festungsanlagen Europas – vor weiteren Zerstörungen.
1866 wird Plön im heutigen Schleswig-Holstein preußisch. Damit fällt auch die große Plöner Insel an den Fiskus. Schon lange vorher wird die Insel vom…
Unter Anwesenheit Wilhelms I. wird am 3. Oktober 1867 die dritte Burg Hohenzollern eingeweiht. Bereits 1819 entscheidet sich der Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm…
Der preußische König Wilhelm I. aus dem Hause Hohenzollern wird nach dem Deutsch-Französischen Krieg zum Deutschen Kaiser proklamiert.
Im Jahr 1881 steht die Burg Abenberg zum Verkauf. Es gibt verschiedene Interessenten, darunter auch das Kaiserhaus. Schließlich aber erwirbt der königlich-württembergische…
Um 1890 wird die berühmte Diamantkrone der Hohenzollern gefertigt. Seitdem gehört die Krone mit Kleeblättern zum Hohenzollern-Hausschmuck. Es dauert fast ein Jahr, bis…
Kaiser Wilhelm II. pachtet die Große Insel in Plön und lässt sie für seine Söhne zur Erholung und für schulische Zwecke als Prinzenfarm einrichten. In dieser Zeit…
Nach vier Jahren Krieg beendet die November-Revolution die Hohenzollern-Herrschaft. Kaiser Wilhelm II. unterschreibt die Abdankungsurkunde im niederländischen Exil.
Bereits 1910 kauft Kaiser Wilhelm II. die Prinzeninsel für 10.267 Reichsmark vom preußischen Fiskus. 1926, nach dem Ende der Monarchie und den Vermögensauseinandersetzungen…
Während der letzten Kriegshandlungen zwischen deutschen und amerikanischen Truppen gerät die Cadolzburg am 17. April 1945 unter Beschuss. Grund ist ein Scharmützel zwischen…
Am 15. Juni 1952 gründen Prinz Louis Ferdinand und Prinzessin Kira von Preußen eine Stiftung, die am 16. Juni 1952 durch Beschluss des Sensats der Freien Hansestadt Bremen…
Die Särge von Friedrich dem Großen und seinem Vater Friedrich Wilhelm I., die sich seit 1952 in der evangelischen Kapelle der Burg Hohenzollern befinden, werden am 14.…
Am 27. August 2011 geben sich Georg Friedrich Prinz von Preussen, seit 1994 Chef des brandenburgisch-preußischen Familienzweigs, und Prinzessin Sophie von Isenburg das…
Am 30. Juni 2012 wird im russischen St. Petersburg eine Entscheidung gefällt, die ganz Bayreuth mit Stolz erfüllt: Das Markgräfliche Opernhaus wird – mit eindeutigem Votum…